Diabetes Mellitus

Diabetes Mellitus

Beschreibung:

Diabetes Mellitus ist eine chronische Stoffwechselstörung, die Hunde betrifft. Sie tritt auf, wenn der Körper nicht in der Lage ist, den Blutzuckerspiegel richtig zu regulieren. Bei einem gesunden Hund produziert die Bauchspeicheldrüse Insulin, ein Hormon, das den Glukoseabbau aus dem Blut in die Zellen zur Verwendung als Energie fördert. Bei diabetischen Hunden produziert die Bauchspeicheldrüse entweder nicht genug Insulin (Typ-1-Diabetes) oder die Körperzellen werden gegenüber Insulin resistent (Typ-2-Diabetes). Dadurch sammelt sich Glukose im Blut an, was zum erhöhten Blutzuckerspiegel führt.


Grund

Mehrere Faktoren können zur Entwicklung von Diabetes bei Hunden beitragen:


• Genetische Veranlagung für die Erkrankung


• Übergewicht und Fettleibigkeit, die zur Entwicklung von Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes führen können


• Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis), die die Insulin produzierenden Zellen schädigen kann, was zu unzureichender Insulinproduktion und Typ-1-Diabetes führt


• Andere Gesundheitszustände wie das Cushing-Syndrom oder chronische Pankreatitis können das Risiko erhöhen


Mehr Informationen

Wie beeinflusst Diabetes Mellitus den Körper?



Bei Hunden mit Diabetes verhindert der Mangel an Insulin oder die Insulinresistenz, dass Glukose in die Zellen gelangt. Dies führt zu erhöhtem Blutzuckerspiegel. Die Körperzellen, denen Glukose als Energiequelle fehlt, beginnen stattdessen Fette und Proteine abzubauen. Dies führt zu Gewichtsverlust und zur Produktion von Ketonen, die einen lebensbedrohlichen Zustand namens diabetische Ketoazidose verursachen können.


Welche Rassen sind betroffen?

Einige Hunderassen haben ein höheres Risiko, Diabetes mellitus zu entwickeln:


• Pudel und Zwergpudel


• Beagle


• Samojeden


• Dackel, insbesondere die Zwergvariante


• Cairn Terrier


• Zwergschnauzer


• Golden Retriever


• Labrador Retriever


• Cocker Spaniel


• Australische Terrier


Symptopme

• Erhöhter Durst und vermehrtes Wasserlassen aufgrund des überschüssigen Glukoses im Blut.


• Erhöhter Appetit in Verbindung mit Gewichtsverlust aufgrund der Unfähigkeit des Körpers, Glukose effektiv zu nutzen.


• Lethargie und verringerte Aktivität.


• Die Entwicklung von Katarakten, die zur Trübung oder Undurchsichtigkeit der Augen führen. Unbehandelt können sie zur Sehverlust führen.


• In schwereren Fällen oder wenn Diabetes schlecht kontrolliert wird, kann der Atem des Hundes einen süßen oder fruchtigen Geruch haben. Dies kann auf Ketonen hinweisen, die Nebenprodukte des Fettabbaus zur Energiegewinnung sind, wenn Glukose nicht ausreichend verfügbar ist.


Diagnose und Behandlung

Ein Tierarzt wird eine gründliche körperliche Untersuchung durchführen, die Symptome des Hundes bewerten und eine Anamnese erheben. Dann können einige oder alle der folgenden Untersuchungen durchgeführt werden:


• Bluttests zur Messung des Glukosespiegels und zur Feststellung, ob der Hund einen hohen Blutzucker hat.


• Urintests, um das Vorhandensein von Glukose und Ketonen nachzuweisen, was auf einen unkontrollierten Diabetes hinweist.


• Ein Fructosamin-Test, um eine Schätzung der durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten Wochen zu liefern und eine Diagnose zu bestätigen.


• Eine Glukosekurve, bei der über mehrere Stunden mehrere Blutzuckermessungen durchgeführt werden, um die Reaktion des Hundes auf Insulin zu bewerten.


Präventionsmaßnahmen

Die folgenden Maßnahmen zielen darauf ab, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und die Symptome zu behandeln:


• Insulininjektionen, um das fehlende oder unwirksame Insulin zu ersetzen.


• Eine konsequente und ausgewogene Ernährung. Dein Tierarzt kann ein spezialisiertes Diabetiker-Hundefutter oder eine hausgemachte Diät empfehlen, die dazu beiträgt, den Blutzuckerspiegel zu regulieren.


• Eine konsequente körperliche Betätigung um bei der Gewichtsregulierung zu helfen, die Insulinempfindlichkeit zu verbessern und den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Die körperliche Betätigung sollte jedoch unter Anleitung eines Tierarztes erfolgen und den allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes und mögliche Komplikationen berücksichtigen.


• Regelmäßige Überwachung der Blutzuckerspiegel, des Urinzuckers und der Ketonkörper ist entscheidend, um die Wirksamkeit der Behandlung sicherzustellen und bei Bedarf Anpassungen der Insulindosis oder des diätetischen Managements vorzunehmen.


• Besitzer von diabetischen Hunden sollten von ihrem Tierarzt eine angemessene Schulung und Anleitung zum Insulin verabreichen, zur Blutzuckermessung, zum Erkennen von Anzeichen von Hypoglykämie oder Hyperglykämie und zum effektiven Umgang mit der Erkrankung erhalten. Hypoglykämie bezieht sich auf niedrige Blutzuckerspiegel und tritt häufig auf, wenn ein diabetischer Hund zu viel Insulin erhält oder nicht genug Nahrung isst, um die Insulindosis auszugleichen. Hyperglykämie bezieht sich auf hohe Blutzuckerspiegel, die auftreten, wenn der Körper eines diabetischen Hundes Glukose aufgrund von Insulinmangel oder Insulinresistenz nicht effektiv nutzen oder regulieren kann.


Auch bei präventiven Maßnahmen kann Diabetes dennoch auftreten.


Jedoch ist es eine gute Gewohnheit, den Hund bei einem gesunden Gewicht zu halten, eine ausgewogene Ernährung anzubieten und regelmäßige körperliche Bewegung zu ermöglichen, um die Entwicklung der Erkrankung zu verhindern.


BESTE QUALITÄT FÜR DICH

BESTE QUALITÄT FÜR DICH

IN 1-3 TAGEN BEI DIR

IN 1-3 TAGEN BEI DIR

NACHHALTIG DURCHDACHT

NACHHALTIG DURCHDACHT

DIREKT AUS DORTMUND

DIREKT AUS DORTMUND

NATÜRLICH - GANZHEITLICH - GLÜCKLICH