Eierschale
Eierschale: Ein kleines Naturwunder für starke Knochen und Zähne
Eierschalen – sie landen oft achtlos im Abfall, obwohl sie wahre Powerpakete für Kalzium und wichtige Mineralien sind. Egal ob für dich selbst oder für deine tierischen Begleiter – Eierschalen haben weit mehr Potenzial als du vielleicht denkst. Sie unterstützen den Knochenaufbau, fördern die Zahngesundheit und eignen sich hervorragend als natürliches Calcium Lebensmittel für Hunde, Katzen und sogar Pferde. Aber wie genau funktioniert das, was solltest du beachten und welche Möglichkeiten bietet dieses Naturprodukt? Tauche ein in die Welt der Eierschalen und lass dich überraschen!
Die Geschichte der Eierschale – Von der Küche zur Heilkraft
Eierschalen begleiten die Menschheit schon seit Tausenden von Jahren. Einst galten sie nicht nur als Nebenprodukt eines nahrhaften Eies, sondern hatten auch besondere Funktionen. Alte Kulturen nutzten zermahlene Eierschalen als Heilmittel für Knochenbrüche oder Zahnbeschwerden.
Im Mittelalter wurde die Schale sogar als Kalziumquelle für Menschen mit Mangelerscheinungen verwendet. Doch das Wissen darüber, wie reichhaltig Calcium in Eierschalen enthalten ist, ging zeitweise verloren. Erst in den letzten Jahrzehnten wurde die Bedeutung der Eierschale in der Ernährung und als Ergänzung für Tiere wiederentdeckt.
Heute weiß man: Die unscheinbare Hülle des Eis ist ein echter Schatz – voller Mineralstoffe, die Knochen und Zähne kräftigen und das Wohlbefinden verbessern können.
Wofür sind Eierschalen gut und was macht sie so besonders?
Die Eierschale ist vor allem für ihren hohen Kalziumgehalt bekannt. Aber das ist längst nicht alles! Sie bietet eine Fülle an Mineralstoffen und Spurenelementen, die für die Gesundheit von Menschen und Tieren unverzichtbar sind.
Was macht Eierschalen so besonders?
- Kalziumlieferant: Bestehend zu 90-95 % aus Calciumcarbonat ist die Eierschale eine natürliche und hochwirksame Calcium-Quelle.
- Stärkt Knochen und Zähne: Calcium ist der Baustein für gesunde Knochen und Zähne.
- Natürlich und gut verträglich: Eierschalen sind rein natürlich und ideal für Tiere, die zusätzliche Mineralien benötigen.
Kurz und knackig: Warum Eierschalen nützlich sind
- Fördern den Knochenaufbau und die Gelenkgesundheit.
- Unterstützen die Zahnpflege und stärken den Zahnschmelz.
- Helfen bei Kalziummangel – besonders bei Hunden, Katzen und Pferden.
Wie werden Eierschalen hergestellt und verarbeitet?
Die Herstellung von Eierschalenpulver ist einfacher als du vielleicht denkst, erfordert aber Sorgfalt. Denn nur saubere und richtig verarbeitete Eierschalen liefern das wertvolle Kalzium in reiner Form.
Die Herstellung in 4 Schritten:
- Reinigung: Die Eierschalen werden sorgfältig gewaschen, um alle Rückstände zu entfernen.
- Trocknung: Anschließend werden sie getrocknet, meist bei niedrigen Temperaturen, damit die wertvollen Nährstoffe nicht verloren gehen.
- Zerkleinerung: Die getrockneten Schalen werden zu feinem Pulver zermahlen. Je feiner, desto besser lässt es sich im Futter oder als Nahrungsergänzungsmittel verwenden.
- Abfüllung: Das fertige Pulver wird luftdicht verpackt, um es vor Feuchtigkeit zu schützen.
So entsteht ein hochwertiges Pulver, das sich einfach dosieren und in den Alltag integrieren lässt.
Wie profitieren Hunde, Katzen und Pferde von Eierschalen?
Eierschalen sind ein echter Geheimtipp, wenn es um die Gesundheit unserer tierischen Freunde geht. Gerade bei Hunden, Katzen und Pferden, die viel Kalzium für ihre Knochen und Zähne brauchen, sind Eierschalen ein natürlicher Helfer.
Für Hunde:
- Starke Knochen: Vor allem Welpen und ältere Hunde benötigen viel Kalzium für ein stabiles Skelett.
- Gesunde Zähne: Eierschalen unterstützen die Zahngesundheit und den Zahnschmelz.
- Barf-Ergänzung: Bei Rohfütterung (BARF) sind Eierschalen ein unverzichtbarer Calciumzusatz.
Für Katzen:
- Unterstützt Knochenwachstum: Besonders wichtig bei jungen oder älteren Samtpfoten.
- Calcium-Ergänzung: Für Katzen, die kein oder wenig Knochenmaterial fressen.
Für Pferde:
- Stabilität für Knochen und Gelenke: Ein wichtiger Baustein für sportlich aktive Pferde.
- Ausgleich von Mineralstoffmangel: Besonders bei fressintensivem Training oder schlechter Futterqualität.
Gibt es Gefahren für Tiere beim Verzehr von Eierschalen?
Grundsätzlich sind Eierschalen für Hunde, Katzen und Pferde sehr sicher. Dennoch solltest du ein paar Dinge beachten, um mögliche Risiken zu vermeiden:
- Richtige Dosierung: Zu viel Kalzium kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Halte dich an die empfohlene Menge.
- Saubere Verarbeitung: Unzureichend gereinigte Schalen können Keime enthalten.
- Keine großen Stücke: Ganze Eierschalen können scharfkantig sein und die Verdauung belasten.
Falls du unsicher bist, wie viel Kalzium dein Tier braucht, sprich am besten mit deinem Tierarzt.
Worauf solltest du beim Kauf von Eierschalen achten?
Nicht alle Eierschalenpulver sind gleich. Damit du ein hochwertiges Produkt findest, solltest du auf folgende Qualitätsmerkmale achten:
- Feines Pulver: Je feiner das Pulver, desto besser kann es vom Körper aufgenommen werden.
- Reinheit: Achte darauf, dass die Eierschalen sorgfältig gereinigt und frei von Rückständen sind.
- Transparente Herstellerangaben: Ein gutes Produkt listet Inhaltsstoffe und Herkunft klar auf.
- Ohne Zusatzstoffe: Das Pulver sollte zu 100 % aus Eierschalen bestehen, ohne künstliche Zusätze.
Die Inhaltsstoffe der Eierschale und ihr Nutzen für Hunde, Katzen und Pferde
Eierschalen bestehen zu fast 95 % aus Calciumcarbonat – einer der besten natürlichen Calcium-Quellen überhaupt.
Wichtige Inhaltsstoffe der Eierschale:
- Kalzium: Der Hauptbaustein für Knochen und Zähne.
- Magnesium: Unterstützt die Muskelfunktion und stärkt die Knochen.
- Spurenelemente: Eisen, Zink und Mangan fördern den Zellstoffwechsel.
- Proteine: Ein geringer Anteil an Proteinen hilft bei der Gewebereparatur.
Diese Nährstoffkombination ist optimal, um Knochen, Gelenke und Zähne gesund zu halten – und zwar auf völlig natürliche Weise.
Was solltest du bei Eierschalen vermeiden?
Um deinem Tier etwas Gutes zu tun, solltest du ein paar Dinge vermeiden:
- Schmutzige Schalen: Verwende niemals ungewaschene Schalen, da sie Bakterien enthalten können.
- Überdosierung: Zu viel Kalzium kann zu Ablagerungen in den Organen führen.
- Schlechte Verarbeitung: Ganze oder zu grobe Schalen können die Verdauung belasten.
Fazit – Eierschalen als natürliche Kalziumquelle
Eierschalen sind ein wahres Geschenk der Natur. Sie liefern hochwertiges Kalzium, das für gesunde Knochen, starke Zähne und eine stabile Gelenkgesundheit unverzichtbar ist – sowohl für Hunde, Katzen als auch Pferde. Ob als Futterergänzung bei Rohfütterung oder zur gezielten Unterstützung bei Kalziummangel: Fein gemahlenes Eierschalenpulver ist vielseitig einsetzbar und einfach zu dosieren.
Achte beim Kauf auf Qualität, Reinheit und die richtige Dosierung, um deinem Tier die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
ENTDECKE UNSERE BESTSELLER